Ramon als "Büchel-Botschafter"

Ramon

bis November 2014

https://www.aufunserekultur.ch/de/bucheln/detail

http://www.imlig.info/blog/2014/05/09/ramon-als-buchel-botschafter

Zum 180 Jahr-Jubiläum fördert die Brauerei Eichhof acht noch nicht bekannte Traditionen und Brauchtümer, die in der Zentralschweiz verankert sind, mit insgesamt 180’000 Franken. Ramon vertritt dabei das «Bücheln» bzw. den «Büchel»!

Eine Publikumswahl soll entscheiden, welches Brauchtum welchen Anteil des gesamten Förderbetrages erhält. Unterstützt doch «unser» Brauchtum mit einer möglichst häufigen Stimmabgabe! Abgestimmt werden kann einmal pro Tag.

Jugendorchester «il mosaico»

Ramon

Do, 15. Mai 2014, 21 Uhr, Poccolo Teatro Don Bosco, Padova

So, 17. Mai, 21 Uhr, Chiesa del Sacro Cuore di Gesù, Torreglia

http://www.ilmosaico.ch

Das Jugendorchester «il mosaico» spielte im Frühling bereits vier Konzerte mit den wunderschönen und anspruchsvollen Werken Mendelssohn-Violinkonzert e-moll und 3. Sinfonie «Rheinische» von Schumann. Nun geht das Orchester auf Reisen und spielt zwei Konzerte in der Provincia di Padova im Rahmen des «International Music Meeting Padova 2014».

Winterthurer Symphoniker

Flavian

So, 18. Mai, 17 Uhr, Stadtsaal Wil

Mi, 21. Mai, 20 Uhr, Kirche St. Peter Zürich

So, 25. Mai, 19 Uhr, Stadthaus Winterthur

http://www.symphoniker.ch/konzerte

Die Winterthurer Symphoniker bringen im Mai ein Programm mit sehr bunter, fröhlicher Musik zur Aufführung.

Das Violinkonzert in D-Dur von Beethoven ist nicht nur in seinem lüpfigen Rondo ein sehr optimistisches, leicht klingendes Werk. Solistin ist Michaela Paetsch.

Nach der 6. Sinfonie von Tschaikowski im Januar folgt nun Antonín Dvořák Sechste. Sie ist anders als Tschaikowski aber wie das Violinkonzert ebenfalls sehr farbig und zeigt wunderbar die einzigartige Melodienvielfalt von Dvořák.

Camerata Musica Luzern & Glarner Kammerchor

Ramon

Sa, 24. Mai, 20 Uhr, Evangelische Kirche Sargans

So, 25. Mai, 19 Uhr, Kirche Mollis

Zur Aufführung kommt das Magnificat von John Rutter in einer Kammerorchesterversion. Das Werk ist eine Lobpreisung Gottes, und Rutters Vertonung ist wahrhaft jubilierend. Vom ersten Takt an werden Publikum und Ausführende von der Musik mitgenommen und können in der Lobpreisung schwelgen.

Fest der Musik

Annamarie, Flavian, Ramon, Basil

Fr, 30. Mai - So, 1. Juni, Küssnacht am Rigi

 

Männerchor Schwyz: Sa, 10:30 Uhr, katholische Kirche

Blasorchester Siebnen: Sa, 20:45 Uhr, Monséjour

Musikverein Goldau: So, 8 Uhr, Monséjour

 

http://www.festdermusik2014.ch

http://www.mvgoldau.ch

http://www.maennerchor-schwyz.ch

In Küssnacht findet am Auffahrtswochenende das «Fest der Musik» mit kombinierten Wettspielen des kantonalen Chorverbandes und des kantonalen Musikverbandes statt.

Der Musikverein Goldau hat die Ehre, die Blasmusik-Wettspiele am Sonntag zu eröffnen. In der 1. Stärkeklasse werden wir versuchen unseren «Oenghus« sowie das vorgegebene Aufgabestück «States of mind» so gut wie möglich, aber immer mit der nötigen Lockerheit und Begeisterung den Experten zu präsentieren.

Gerade weil wir am Sonntag Morgen früh an der Reihe sind, erhoffen wir uns umso mehr Unterstützung aus dem Publikum.

Am Fest der Musik sind wir nicht nur mit dem Musikverein Goldau im Einsatz: Flavian spielt auch am Samstag Abend mit dem Blasorchester Siebnen. Ramon und Flavian begleiten im Hornquartett den Männerchor Schwyz bei seinem Wettvortrag am Samstag Mittag im Rahmen der Chorvorträge.

pentaTon Quintett

Ramon

Sa, 7. Juni, 19:30 Uhr, reformierte Kirche Fehraltorf

So, 8. Juni, 11 Uhr, reformierte Kirche Oberarth

http://www.pentaton.ch

Das pentaTon Bläserquintett spielt im Juni wieder an bekannten Wirkungsstätten. Das Quintett präsentiert in der Gemeinde Arth bereits zum dritten Mal und in Fehraltorf zum zweiten Mal Perlen aus dem Kammermusik-Repertoire.

Das Konzertprogramm verspricht unter dem Titel «Summer Music» Abwechslung und Spannung. Nachdem im April nebst der Summer Music von Samuel Barber Werke von Wolfgang Amadeus Mozart und Carl Nielsen zum Zuge kamen, sind nun Stücke von George Onslow oder Paul Hindemith mit dabei im Sommer-Programm.Weitere Konzerte sind im Juli in Luxemburg, was allemal einen Ausflug Wert ist. Aber ihr dürft gerne die Gelegenheit in der Schweiz nützen!

Podium Hornklasse Olivier Darbellay

Ramon

Di, 16. Juni, 20 Uhr, Hochschule Luzern - Musik, Mehrzweckraum, Dreilindenstrasse 93, Luzern

http://www.hslu.ch/musik/m-veranstaltungen.htm

Die Studenten der Hornklasse von Olivier Darbellay spielen am aktuellen Podium abwechslungsreiche Werke aus den Federn von Antonín Reicha, Johannes Brahms («eine der klangschönsten Kammermusiken des 19. Jahrhunderts verbirgt sich hinter Brahms’ Horntrio Es-Dur, op. 40») und weiteren bekannten Komponisten.

Vom Naturhorn bis zum modernen Konzertflügel kommt an diesem Konzert einiges zum Einsatz!

Masterabschlusskonzert Ramon

Ramon

Do, 26. Juni, 20:30 Uhr, Theaterpavillon, Spelteriniweg 6, Luzern

http://www.hslu.ch/musik/m-veranstaltungen.htm?ve_id=6519

Als Abschluss seines Studiums zum Master Musikpädagogik spielt Ramon sein öffentliches Masterkonzert unter dem Motto «Hommages»

Das Programm umfasst Werke der drei Komponisten Francis Poulenc, Olivier Messiaen und Johannes Brahms. Alle Werke sind bestimmten Personen gewidmet und damit eben «Hommages». So komponierte beispielsweise Poulenc 1958 seine «Elegie für Horn und Klavier in memoriam Dennis Brain» zum Gedenken an den kurz zuvor verstobenen, britischen Hornisten. Die Komponisten haben ihre Emotionen trotz thematischer Ähnlichkeit sehr unterschiedlich verarbeitet.

Lassen Sie sich überraschen!

Eidgenössisches Jodlerfest Davos

Armin, Annamarie, Flavian, Ramon

Fr, 4. Juli - So, 6. Juli, Davos

 

Alphornquartett Imlig: Sa, 15:10 Uhr, Alphornplatz Bolgen

Alphorngruppe Rigi-Mythen: Sa, 20:20 Uhr, Alphornplatz Alpine Mittelschule

 

http://www.jodlerfest-davos.ch

Das «Eidgenössische» steht vor der Tür. Dieses Mal geht es ins schöne Landwassertal.

Die Alphorngruppe Rigi-Mythen und das Alphornquartett Imlig werden an den Wettspielen zu hören sein; und natürlich auch sonst am Fest in Davos.

Winterthurer Symphoniker

Flavian

Sa, 16. August, 15 Uhr, Mehrzweckhalle Arosa

So, 24. August, 19 Uhr, Stadthaus Winterthur

Sa, 30. August, 19:30 Uhr, Tonhalle Zürich

http://symphoniker.ch/vorschau

http://www.benjaminengeli.com

Zum 25. Jubiläum haben die Winterthurer Symphoniker etwas ganz besonderes auf dem Programm:

Anlässlich der Feierlichkeiten wird es ein Konzert in der berühmten Zürcher Tonhalle geben.

Gespielt wird die fast noch bekanntere 9. Sinfonie von Antonín Dvořák. Dazu begleiten wird den Pianisten Benjamin Engeli. Er spielt das Klavierkonzert Nr. 2 von Sergej Rachmaninoff. Den Konzertauftakt machen wird mit der Ouvertüre zu «Ruslan und Ljudmila» aus der Feder von Michail Glinka.