Imlig Newsletter Nr. 27 vom 2. Dezember 2018
Vorschau auf die musikalischen Aktivitäten der Familie Imlig
www.imlig.info
Wir wünschen euch allen eine schöne Adventszeit und freuen uns auf viele musikalische Begegnungen.
Annamarie, Flavian, Ramon, Basil
So, 9. Dezember 2018, 17 Uhr, Goldau, Pfarrkirche
Im Mittelpunkt des diesjährigen Kirchenkonzertes steht die sechste Sinfonie von James Barnes. In diesem Stück werden aus den einfachsten Melodien facettenreiche Klanggebäude, die manchmal prächtig und selbstbewusst da stehen und manchmal auch nur diffus und wie im Nebel schemenhaft zu erahnen sind. Die Sinfonie ist schon in den Proben ein unglaublich schönes Erlebnis. Das Konzert wird also sicher ein Highlight!
Dazu erklingen auch noch der berühmte Gefangenenchor aus Nabucco und ein wunderbar wohlklingender Choral von Philip Sparke. Zum Konzertauftakt ertönt Musik, die inspiriert wurde von einer trotzigen Römerbrücke im wilden Aostatal.
Sa, 15. Dezember, 20 Uhr
So, 16. Dezember, 17 Uhr, Siebnen, Stockberghalle
Das Blasorchester Siebnen kombiniert in seinen Winterkonzerten dieses den unterhaltsamen Klassiker «Candide Suite» von Leonard Bernstein mit zwei ganz neuen Blasorchesterwerken.
«Soulful Stones» hat José Suñer Oriola im Auftrag des Blasorchesters 2018 komponiert. Er beschreibt darin die berühmten Bauwerke von Antoni Gaudi.
Die Sinfonie Nr. 10 von David Maslanka, die er zusammen mit seinem Sohn Matthew begonnen und die dieser nach dem Tod von David im letzten Jahr vollendete, ertönt in Siebnen als Schweizer Erstaufführung.
So, 16. Dezember, 19 Uhr, Arth, Pfarrkirche
Armin und der Jodelclub Männertreu präsentieren wiederum ein klangvolles und besinnliches Konzert.
Die Mitwirkenden sind neben dem Jodelclub das Jodelduett Ruedi Renggli, das Alphorntrio Armin, Annamarie und Ramon Imlig sowie als besonderes Highlight Daniel Kessler auf dem Marimbaphon.
Umrahmt wird das musikalische Programm mit Geschichten von und mit Urs Heiniger.
Mo, 24. Dezember, 23 Uhr
So, 6. Januar 2019, 10 Uhr, Zug, Kirche St. Michael
Dieses Jahr spielt Ramon in der Mitternachtsmesse der Pfarrei St. Michael – der ältesten Pfarrei der Stadt Zug – mit.
Am Heiligabend singt der Kirchenchor begleitet vom Ad-hoc Orchester die bekannte Pastoralmesse von Karl Kempter. Auszüge aus der Messe werden ebenfalls den Gottesdienst am Dreikönigstag im neuen Jahr umrahmen.
So 20. Januar, 18:30, Luzern, Konzertsaal KKL
«We are the Music Makers, We are the Dreamers of Dreams, Wandering by lone sea-breakers, And sitting by desolate streams.»
Diese Zeilen aus Sir Edward William Elgar‘s «The Music Makers» sind Sinnbild für das Konzert: Mit den bedeutenden Chorwerken englischer Komponisten werden die Zuhörenden zum Träumen angeregt. Um den Meisterwerken den passenden Rahmen zu geben, vereinen sich die drei Chöre Pro Musica Vocale Aargau, der Chor der Universität Luzern und der G.F. Händel-Chor Luzern und das Orchester Camerata Musica Luzern im Konzertsaal des KKL.
So, 20. Januar, 17 Uhr, Winterthur, Stadthaussaal
Fr, 25. Januar, 20 Uhr, Zürich, Kirche St. Peter
Passend zur Winterzeit präsentieren wir ein «Märchenprogramm» ganz im Stile der Wiener Musiktradition.
Dem Hornregister kommt die Ehre zu, das Konzert mit dem «Abendsegen» aus der Oper «Hänsel und Gretel» von Engelbert Humperdinck zu eröffnen. Wir freuen uns jetzt schon!
Dann folgt eine Aufführung des ersten Hornkonzertes von Richard Strauss wie man sie in der Schweiz nicht so schnell wieder hören wird: Unser Dirigent Georg Sonnleitner hat als Solisten Peter Dorfmayr, seines Zeichnes Solohornist der Wiener Symphoniker, mitgebracht. Er spielt das bekannte Solokonzert selbstverständlich auf einem Wienerhorn.
Die Märchenstimmung wird abgerundet durch die «Nussknacker Suite» mit Melodien aus dem gleichnamigen Ballett von Tschaikowsky. Tanzende Zuckerfeen, Rohrflöten, arabische, russische und chinesische Klänge und zum Abschluss der prächtige Blumenwalzer garantieren beste Unterhaltung.
Eine Abmeldung vom Imlig Newsletter ist möglich unter #