Imlig Newsletter Nr. 19 vom 24. August 2017
Vorschau auf die musikalischen Aktivitäten der Familie Imlig
www.imlig.info
Wir freuen uns auf viele musikalische Begegnungen.
Fr, 25. August 2017, 20 Uhr, Kirche St. Peter, Zürich
So, 27. August, 19 Uhr, Stadthaussaal, Winterthur
Unter der Leitung des österreichischen Hornisten Georg Sonnleitner haben die Symphoniker in der Orchesterwoche in Arosa ein wunderschönes Konzert mit Dreierlei aus Wien einstudiert.
Den Auftakt macht die zweisätzige und emotional tiefgründige Sinfonie in h-moll von Franz Schubert.
Der junge Bariton Äneas Humm interpretiert im Anschluss die «Lieder eines fahrenden Gesellen» von Gustav Mahler.
Nach der Pause wird der Konzertsaal erfüllt werden von den schwungvollen Klängen aus der Feder des Walzerkönigs Johann Strauss.
Annamarie, Flavian, Ramon, Basil
So, 27. August, 10 Uhr, Tierpark, Restaurant Grüne Gans, Goldau
Im Rahmen des Tierparkfestes gibt der Musikverein seit längerer Zeit wieder einmal ein Sonntagskonzert, dort wo sich Wolf und Bär gute Nacht sagen.
Zwischen zehn und zwölf Uhr spielen wir Unterhaltsames für Jung und Alt.
Für das Tierparkfest und unser Konzert kommt man zum günstigen Spezialpreis in den Tierpark.
So. 9. September, 10 Uhr, Aula, Brunnen
Flavian gestaltet mit seiner Jugendmusik den ökomenischen Erntedank-Gottesdienst mit, bei schönem Wetter sogar open-air.
Sa, 16. September, 19.30 Uhr, Pfarrkirche, Kaltbrunn
So, 17. September, 17 Uhr, Tonhalle, St.Gallen
Sa, 23. September, 19.30 Uhr, Kath. Kirche, Horgen
So, 24. September, 17.15 Uhr, Kath. Kirche, Weinfelden
Anlässlich des Jubiläums «40 Jahre Kinderchor Kaltbrunn» singt der Chor zusammen mit der Kantorei St. Georg Kaltbrunn, dem Kirchenchor Gommiswald-Rieden, Männerstimmen ad hoc und dem Jungen Kammerorchester Ostschweiz die schöne, kraftvolle 2. Sinfonie «Lobgesang» von Felix Mendelssohn.
Die Leitung hat Daniel Winiger, welcher 1976 den Kinderchor gründete. Solisten sind Tino Brütsch, Tenor sowie Solistinnen des Kinderchores und der Kantorei, Sopran.
Sa, 23. September, 18 Uhr, Kirche St. Martin, Baar
So, 24. September, 10.15 Uhr, Kirche St. Matthias, Steinhausen
www.kirchenchor-baar-steinhausen.ch
Die Kirchenchöre von Baar und Steinhausen führen die Kantate «Mein Herr und mein Gott» von Carl Rütti auf. Begleitet werden sie von einem achtköpfigen Bläserensemble.
Komponiert wurde die Kantate durch den Zuger Komponisten 1984 im Auftrag des Kirchenchores Baar.
Fr, 29. September, 19.30 Uhr
Sa, 30. September, 19.30 Uhr
So, 1. Oktober, 17 Uhr
jeweils im Lorzensaal, Cham
www.orchester-cham-huenenberg.ch
Mit der Vertonung des Märchens «Däumelinchen» von Mathias Landtwing bringt auch das Orchester Cham-Hünenberg ein Werk eines Zuger Komponisten zur Aufführung.
Dabei handelt es sich um eine Uraufführung für Erwachsene und Kinder, bei der das Märchen von Hans Christian Andersen vertont wird. Der 31-jährige Landtwing schuf ein vielseitiges Werk für Streicher und Bläser, bestehend aus neun Sätzen. Die Komposition beinhaltet Motive verschiedener Epochen der klassischen Musik.
Erzählt wird das Märchen von der bekannten Zuger Geschichtenerzählerin Maria Greco.
Das Publikum wird im Lorzensaal nicht nur musikalisch und durch die Erzählung, sondern auch visuell in die riesige Umwelt des winzigen Däumelinchens eintauchen. Brigitt Andermatt kreierte dazu eigens eindrückliche Bühnen- und Bildelemente.
Armin, Annamarie, Flavian, Ramon
So, 30. September
ca. 14.30 Uhr, Alterszentrum Rubiswil, Ibach
ca. 16.30 Uhr, Alters- und Pflegezentrum Au, Steinen
Mit der sogenannten «Ständlitour» erfreut die Alphorngruppe jedes Jahr an verschiedenen Orten die Zuhörerinnen und Zuhörer mit wuchtigen Alphornklängen.
Dieses Jahr spielen wir in Ibach und Steinen.
Sa, 7. Oktober, 19.30 Uhr, Ev.-ref. Kirche, Oberarth SZ
So, 8. Oktober, 18 Uhr, Klosterkapelle Maria Opferung, Zug
Unter dem Titel «Jeux du vent» geht das pentaTon Bläserquintett neue Wege. Erstmals bricht das Quintett die Stammbesetzung auf und präsentiert neben drei Werken in Vollbesetzung auch Stücke, in denen zwei oder sogar nur eines der fünf Quintettmitglieder im Mittelpunkt stehen.
Ganz im Sinne des Titels wird mit verschiedenen Instrumentenkombinationen variiert und so ein zusätzliches, spielerisches Element der Abwechslung geboten.
«Jeux du vent» - «Spiele des Windes» steht ganz im Zeichen von Musik aus dem französischen Sprachraum. Klangfarbenvielfalt, Verspieltheit, Virtuosität und Witz sind Programm und werden auf mannigfaltige Weise dargeboten.
Sa, 21. Oktober, 20 Uhr
So, 22. Oktober, 17 Uhr
jeweils in der Kollegiumskirche Schwyz
Der Singkreis Brunnen und das Urschweizer Kammerensemble präsentieren unter der bewährten Leitung von Stefan Albrecht Joseph Haydn's Missa in Angustiis (Nelson-Messe) sowie einen Klassiker aus Wolfgang Amadeus Mozarts Schaffen: Die Sinfonie Nr. 40 in g-Moll, KV 550.
Eine seltene Gelegenheit zwei eindrückliche Werke der beiden einflussreichen Komponisten der Wiener Klassik in der schönen Akustik der Kirche im Kollegium Schwyz zu hören.
So, 29. Oktober, 17 Uhr, Kath. Kirche, Hildisrieden
Die Herbstkonzerte 2017 stehen unter dem Titel «CELLISSIMO». Der Name ist Programm: Alexandra Schweighofer spielt als Solistin mehrere Werke für Cello und Orchester.
Viele Komponisten haben sich vom warmen Celloklang zu ihren Werke inspirieren lassen. In Hildisrieden und im November in Hochdorf sind es die abwechslungsreichen Werke von Antonín Dvořák, Antonio Vivaldi, Ernest Bloch und Astor Piazzolla.
Eine Abmeldung vom Imlig Newsletter ist möglich unter #