Newsletter Nr. 25 vom 8. September 2018
Vorschau auf die musikalischen Aktivitäten der Familie Imlig
www.imlig.info
Wir freuen uns auf viele musikalische Begegnungen.
So, 16. September 2018, 14 Uhr, Pavillon am See, Weggis
Michi Müller lädt ein zur gemütlichen Stubete in Weggis.
Jedermann ist herzlich willkommen zum Zuhören, Mitspielen oder einfach nur zum Geniessen.
So, 16. September, 17 Uhr, Pfarrkirche, Flüelen
Franz Muheim präsentiert mit dem «collegium musicum uri» unter der Leitung von Michel Truniger und Christian Zgraggen als Konzertmeister ein spannendes Konzert, welches die Orgel und das Sinfonieorchester verschmelzen lässt.
Zuerst noch getrennt musizierend mit der 3. Sinfonie in D-Dur von Franz Schubert und der Toccata und Fuge für Orgel von Max Reger widmen sich die beiden Klangkörper schliesslich einem Meilenstein: Der Franzose Alexandre Guilmant gilt als einer der wichtigsten Entwickler der französischen Orgelmusik im 19. Jahrhundert. Für seine prächtige Orgelsymphonie op. 42 nahm er sich Mendelssohn zum Vorbild und schuf ein abwechslungsreiches Werk mit vielen Klangfarben.
So, 16. September, 20 Uhr, reformierte Kirche, Zug
Bereits zum dritten Mal dürfen wir unser Programm mit der «volkstümlichen Orgelmusik» nun in der Schweiz aufführen.
Obwohl der Titel so lautet, sollen nicht nur Freunde der Volksmusik angesprochen sein. Der auf allen Manualen virtuose Peter Fröhlich, der romantische und einfühlsame Gesang von Hany Küttel und Monika Nötzli, die verspielte Akkordeonbegleitung von Mario Küttel und natürlich die tragenden und vollen Alphornklänge von Flavian sind wahrlich etwas für alle Musikfans.
Sa, 22. September, 20 Uhr, MythenForum, Schwyz
Das diesjährige Herbstkonzert des Männerchor Schwyz wird wuchtig und beschwingt: Zusammen mit der Dance & Show Company Seewen und einem Quartett der Schwyzer Horngruppe steht es unter dem Motto «Sing & Dance».
Musikalisch geht es von klassischen Stücken über Musical und Volkslieder bis hin zu berühmter Rockmusik.
Neben Genuss für Ohr und Auge gibt es vor dem Konzert auch einen Gaumenschmaus im Angebot.
Fr, 28. September, 20.15 Uhr,
Sa, 29. September, 20.30 Uhr, Turnhalle Zwygarten, Arth
Der Tambourenverein Arth-Goldau führt das Zentralschweizerisches Jungtambouren- und Pfeiferfest 2018 in Arth durch.
An beiden Unterhaltungsabenden ist auch die neu gegründete Formation Drumpact zu sehen und zu hören. Sie spielen mitreissende, groovige und gehörfällige Rhythmen der Spitzenklasse, ergänzt mit effektvoller Choreografie.
Sa, 13. Oktober, 20 Uhr, theater(uri), Altdorf
Wie immer steht beim Urner Blasorchesterlager die Musik im Mittelpunkt. Gleichzeitig profitieren die blasmusikbegeisterten Teilnehmenden neben den musikalischen Erfahrungen und auch zwischenmenschlich und das gesellige Zusammensein kommt nicht zu kurz.
Ramon ist wiederum als Registerleiter dabei und spielt auch am Abschlusskonzert unter der Leitung von Gastdirigent Sandro Blank mit, bei dem das Blasorchester das Ergebnis der Musikwoche präsentiert.
Fr, 19. Oktober, 20 Uhr, Liebfrauenkapelle, Zug
Sa, 20. Oktober, 20 Uhr, evang.-ref. Kirche, Oberarth
Unter dem Titel «Raritäten» präsentiert das pentaTon Bläserquintett in den Herbstkonzerten 2018 erlesene Kammermusik!
Die selten gespielten, aber dennoch äusserst hörenswerten Werke vier verschiedener Komponisten versprechen einen abwechslungsreichen Konzertabend mit dem professionellen, jungen Quintett. Natürlich ist die Ouvertüre zur Oper «Der Barbier von Sevilla» nicht unbedingt eine Seltenheit, in der Reduktion von grossem Sinfonieorchester zum transparenteren Holzbläserquintett jedoch ein neues klangliches Erlebnis. Dem Eröffnungsstück folgt das hochromantische Quintett op. 79 des deutschen Komponisten August Klughardt. Selbst in der Bläserquintett-Szene ist dieses Werk wenig bekannt und verdient es aufgrund seiner harmonischen Vielfalt und farbenreichen Behandlung aller Instrumente, dem Publikum würdig präsentiert zu werden. Das Programm wird mit dem Quartett Nr. 1 des Italieners Vincenzo Gambaro – ein mit einer grossen Prise «Itanlianità» versehenes Werk – und den Bagatellen op. 47 des tschechischen Romantikers Antonín Dvořák abgerundet.
Sa, 10. November, 18.30 Uhr, Kollegiumskirche, Schwyz
So, 11. November, 17 Uhr, Pfarrkirche, Küssnacht a.R.
Das diesjährige Konzert steht ganz im Zeichen von W.A. Mozart.
Die Solistin Barbara Boppart interpretiert das berühmte Klarinettenkonzert auf der Bassettklarinette. Und der Amadeuschor führt das fast noch bekanntere Requiem auf. Begleitet werden wir vom Barockorchester Allegria Musicale. Als Solisten sind im Requiem Rahel Bünter (Sopran), Bettina Schneebeli (Alt), Aljaz Vese (Tenor) und Alexandre Beuchat (Bass) zu hören
Eine Abmeldung vom Imlig Newsletter ist möglich unter #