Imlig Newsletter Nr.4 vom 12. April 2012
Vorschau auf die musikalischen Aktivitäten der Familie Imlig
Do, 19. April, 19:30 Uhr, Hochschule Luzern - Musik, Saal Dreilinden, Dreilindenstrasse 93, Luzern
http://www.hslu.ch/musik/m-veranstaltungen.htm?ve_id=4706
Die beiden Studenten von Prof. Jakob Hefti spielen am Podium jeweils ein Rezital mit Sonaten und Solostücken zusammen mit der versierten Pianistin Yasuyo Yano.
Sa, 28. April, 20 Uhr, Pfarreizentrum Eichmatt, Goldau
Die Vorbereitungen fürs Frühlingskonzert sind in der Endphase: Noch drei Wochen und dann ist es soweit:
Der Musikverein Goldau interpretiert dieses Jahr mit der Sinfonie Nr. 1 «The Lord of the Rings» ein mächtiges und wunderschönes Werk. Daneben haben wir weitere fantastische und fantasievolle Werke vorbereitet und freuen uns jetzt auf ein stimmungsvolles Konzert mit vielen Zuhörerinnen und Zuhörern.
Do, 3. Mai, 20 Uhr, Kongresshaus Biel
Fr. 4. Mai, 20 Uhr, Aula Magna Fribourg
So, 6. Mai, 17 Uhr, Kulturcasino Bern
Der Choeur Symphonique de Bienne und das Sinfonie Orchester Biel singen und spielen das Requiem von Giuseppe Verdi. Es gehört zu den grossartigsten Vertonungen der Totenmesse.
So, 13. Mai, 11 Uhr, Saal Heinrich von Hünenberg
http://www.orchester-cham-huenenberg.ch/
Zum Muttertag tritt das Orchester zwar als reines Streichorchester auf. Wir konnten zum Glück auch ein Danzi-Bläserquintett im Programm unterbringen.
Fr, 19. Mai, 20:15 Uhr,
Sa, 20. Mai, 17 Uhr, Lorzensaal Cham
Wer am Konzert in Goldau von der Lord of the Rings-Symphony noch nicht genug bekommen hat, kann in Cham nochmals zwei Sätze hören. Auch sonst ist das erste Konzert unter der Leitung von Hans-Peter Ulrich sicherlich einen Besuch wert.
Mi, 23. Mai, 20 Uhr, Kongresshaus Biel
Das Sinfoniekonzert ist Ramons letztes Projekt im Orchesterpraktikum beim Sinfonie Orchester Biel und zugleich das letzte in der Saison des Orchesters. Der Konzertabend wird mit Werken von Frank (Ouvertüre die Äoliden), Ysaye (Poèmes für Geige und Orchester) und Schumann (Sinfonie Nr. 3 Es-Dur) sicherlich ein musikalischer Leckerbissen.
Do, 6. Juni, 19:30 Uhr, Aula Zwygarten, Arth
Fr, 8. Juni, 20 Uhr, Musikschule Rheinfelden, grosser Saal, Lindenstrasse 3, Rheinfelden
So, 10. Juni, 11 Uhr, Marianischer Saal Luzern, Bahnhofstrasse 18, Luzern
So, 17. Juni, 17 Uhr Kirchgemeindehaus, Thun
Für den Sommer 2012 haben wir ein ganz besonderes Projekt geplant: Wir spielen mit dem renommierten Pianisten und Kammermusiker Ulrich Koella eine Konzertreihe mit Werken für Bläser und Klavier, darunter Meisterwerke wie Mozarts Quintett in Es-Dur KV 452 und das Sextett Op.100 von Francis Poulenc. Ausserdem erklingt mit dem Quintett „Opus Number Zoo“ von Luciano Berio ein witziges, unterhaltsames Stück, bei dem die Musiker zudem eine Geschichte rezitieren.
Sa, 16. Juni, 20:15 Uhr, Kirche Schattdorf
Am diesjährigen Konzert des Kammerorchester Uri werden Klassiker aufgeführt: Schubert (Sinfonie Nr. 3 D-Dur) und Mozart (Hornkonzert Es - Dur KV 495) waren grosse Meister ihrer Kunst und Zeit.
Ramon tritt als Solist im Hornkonzert in Aktion. Annamarie und Flavian spielen im Orchester den Hornpart mit Naturhörnern, wie man sie in dieser Zeit spielte. Ausserdem ist Ramons Freundin Alexandra Stimmführerin im Celloregister.
Armin, Annamarie, Flavian, Ramon
Fr - So, 22.-24. Juni, Altendorf und Lachen
Das Zentralschweizerische findet wieder einmal im Kanton Schwyz statt. In der Sparte Alphornblasen sind äusserst viele Vorträge zum Wettspiel angemeldet.
Die Alphorngruppe Rigi-Mythen und das Alphornquartett Imlig sind am Samstag Mittag auf dem Fussballplatz in Altendorf zu hören; und natürlich auch abends auf dem Festgelände in Lachen.
Do, 5. Juli, 17 Uhr, Theaterpavillion, Spelteriniweg 6, Luzern
http://www.hslu.ch/musik/m-veranstaltungen.htm?ve_id=4798
Als letzter Prüfungsteil im Master Orchester spielt Ramon das öffentliche Masterkonzert mit Solo- und Kammermusikstücken. Die Werke stammen aus der Klassik und bis ins 20. Jahrhundert: das Hornkonzert Nr. 3 Es-Dur KV 447 von Mozart, zwei Sätze aus der Suite für Horn solo op. 64 von Bertold Hummel und das Hornkonzert von Paul Hindemith. Den Abschluss bildet das Stück Sechs Bagatellen für Bläserquintett von György Sándor Ligeti mit dem Ensemble pentaTon.
Wir freuen uns auf viele musikalische Begegnungen.
Eine Abmeldung vom Imlig Newsletter ist möglich unter #