Newsletter Nr. 21 vom 14. Januar 2018
Wir wünschen allen unseren Freunden und Bekannten alles Gute und viel Erfolg im 2018 und präsentieren wiederum unsere Vorschau auf die musikalischen Aktivitäten.
www.imlig.info
Wir freuen uns auf viele musikalische Begegnungen.

Theater Arth

Ramon

ab Sa, 13. Januar 2018
Aufführungen bis 24. März, Theater Arth

www.theaterarth.ch

Im Orchester der Operettenbühne Arth spielt Ramon auch in der Saison 2018 wieder mit – die ersten Einsätze hat er an den Aufführungen vom 19.-21. Januar. Unter der musikalischen Leitung von Beat Blättler kommt «Wiener Blut» zur Aufführung. Auch im Werk von Johann Strauss wird wieder gesungen, getuschelt, geliebt, getanzt, intrigiert...

Im Solistenensemble sind bekannte Gesichter anzutreffen: So übernimmt Simon Witzig den Part von «Balduin Graf Zedlau» oder Andreas Büchler spielt «Josef» den Kammerdiener des Grafen. Regie führt zum ersten Mal Stefan Camenzind - in Rickenbach/SZ aufgewachsen und heute als freischaffender Regisseur und Schauspieler tätig.

 

Winterthurer Symphoniker

Flavian

So, 21. Januar, 17 Uhr, Kirche St. Martin, Chur
Fr, 26. Januar, 20 Uhr, Kirche St. Peter, Zürich
So, 28. Januar, 17 Uhr, Stadthaussaal, Winterthur

www.symphoniker.ch

Der Höhepunkt unserer Konzerte im Januar wird sicherlich die 1. Sinfonie von Johannes Brahms sein, in der ich das berühmte Alphornmotiv spielen darf. Auch sonnst hält das Programm für Horn-Fans viel Schönes bereit. Es könnte sehr gut auch ein Horn auf dem Flyer sein ;-)

Zum Konzertauftakt spielen wir die Semiramide-Ouvertüre von Rossini. Dazu interpretiert Andreas Janke das wunderbar romantische Mendelssohn-Geigenkonzert. Die Symphoniker werden dirigiert von Georg Sonnleitner.

Ich würde mich freuen, euch zu einem der drei Konzerte begrüssen zu dürfen.

 

pentaTon Quintett

Ramon

So, 28. Januar, 17 Uhr, Kirchensaal MaiHof, Luzern

maihofkultur.ch

Mit dem pentaTon Quintett durch drei Jahrhunderte! MaiHof Kultur präsentiert mit der Einladung von pentaTon facettenreiche Kammermusik.

Das Programm beinhaltet farbenreiche, geschickt verarbeitete Musik von Wolfgang Amadeus Mozart und Gioacchino Rossini bis Jacques Ibert und zeigt so die klangliche Vielfalt des Bläserquintetts.

Musikgesellschaft Walchwil

Flavian

Sa, 3. März, 20 Uhr,
So, 4. März, 17 Uhr, jeweils im Gemeindesaal, Walchwil

mgwalchwil.ch

Am Jahreskonzert der Dorfmusik in Walchwil sind moderne und traditionelle Blasmusikstücke zu hören.

Camerata Schweiz & canta musica

Ramon

Sa, 17. März, 17 Uhr, Stadtkirche, Brugg
So, 18. März, 17 Uhr, Kirche St.Jakob, Zürich

maihofkultur.ch

Felix Mendelssohn Bartholdys Elias gehört zu den zentralen Werken im Oratorien-Repertoire des 19. Jahrhunderts. Über zehn Jahre beschäftigte sich Mendelssohn mit dem alttestamentarischen Stoff um den Propheten Elias, eine Figur, die faszinierte.

Sacha Rüegg dirigiert die Camerata Schweiz - heute eines der wichtigsten professionellen, projektorientierten Orchester im Schweizer Konzertbetrieb – und «canta musica» - Chor des Offenen St. Jakob.

Feldmusik Altdorf

Ramon

Sa, 24. März, 20.15 Uhr, theater(uri), Altdorf

www.femu.ch

Die Blasmusik des Urner Hauptorts präsentiert ihr Jahres- und Frühlingskonzert unter dem Titel «Kind of Magic». Die FEMU wird mit dem neuen Dirigenten Yannick Trares zauberhafte symphonische Blasmusik aus verschiedenen Stilrichtungen präsentieren.

Jugendmusik & Musikgesellschaft Brunnen

Flavian

Sa, 24. März, 20 Uhr, Aula, Brunnen

www.mgbrunnen.ch

Mit "meiner" Jugendmusik darf ich wiederum das Konzert der Musikgesellschaft eröffnen.

Es steht dieses Jahr ganz im Zeichen des Tanzes. Es wird nicht nur Tanzmusik gespielt, sondern auch getanzt; in ganz verschiedenen Stilrichtungen und Varianten.